Paradigmenwechsel? – Angefüllt. Überfüllt. Genug verstanden! Zu viel andauernd, ausdauernd und immer wieder verstanden. Viel zu viel! Mag nicht mehr verstehen. Kann nicht mehr verstehen…
Beiträge veröffentlicht in “Therapie”
Plötzlich ist es wahr! – Nach dem Aussprechen des Schrecklichen gibt es kein Leugnen, kein Verdrängen mehr. Dann ist es da. Einfach da. Einfach in…
Kürzlich führte ich mit einem Klienten ein Gespräch über seine Depressionen, das noch immer in meinen Gedanken geistert.
Was wir alles tun, um glücklich zu sein!
Wir Menschen tun alles, was wir freiwillig tun, letztlich, um glücklich zu sein. Und, ohne das Thema des freien Willens jetzt thematisieren zu wollen, wir tun alles um unseres Glücks willen. Zumindest um dessentwillen, worin wir das Glück unseres Lebens, auch den Sinn unseres Lebens, vermuten.
Selbsterkenntnis?
All diese Angebereien in der Welt …
Mal ehrlich! Wer sich selbst als erwachsen bezeichnet, aber noch nie in seinem Leben über sich selbst, das eigene Fühlen, Meinen und Denken, geschrieben hat, ist doch wirklich nur ’ne Wurst.
Der Sokratische Dialog zielt auf Wahrheit. Auf nichts anderes als die Wahrheit. Weil nichts Anderes außer der Wahrheit für uns Menschen interessant sein sollte. Weil…
Philosophische Therapie Denken und Wohlergehen – Die Frage nach dem Zusammenhang unseres Denkens mit unserem Wohlergehen ist so alt wie die Frage: Was war zuerst…
Wie oft höre ich, ein Künstler habe in einem Lied (Text) oder einem Buch (Text) seine schwerwiegenden Erlebnisse oder Erfahrungen vearbeitet! Und wie oft hört…
Die gegenwärtige 66. Berliner Biennale trägt das Motto: „Recht auf Glück“! Wie schön! Ich bin sehr dafür, das Recht auf Glück in den Focus zu…
Wir haben nicht Verstand und Vernunft, um irgend ein beliebiges Leben zu verwirklichen. Wir haben das Leben, um Vernunft zu verwirklichen! Nur dafür und deshalb!…
Wer einmal, auch nur ein einziges Mal, dem Zauber des Schreibens unterlag oder besser: dem Zauber des Schreibens unterliegen durfte, der wird wohl Zeit seines…
Ein Mensch, der ein Selbstbewusstsein besitzt, besitzt eine gewisse Identität. Persönliche Identität bedeutet, dass der Mensch sich als identisch mit etwas erkannt hat, dass er…
Wie Sokrates es tat …
Kann es überhaupt eine hilfreichere Methode der Gesprächs-Psychotherapie geben als die, die bereits Platon in seinen Sokratischen Dialogen in groben Zügen umrissen hat? Nämlich ein Aufbauen, neuer, besserer und besser lebbarer Denk- und Lebensperspektiven in den Schritten: