Das Gefühl, in der Welt zu sein Das Gefühl, in der Welt zu sein, entstammt wie die meisten Gefühle einer Bewertung und damit unserem Bewusstsein. Also…
WAHN und SINN
Philosophieren? Kurz zuvor: Was philosophieren nicht ist: Es ist kein wildes und freies Sinnieren, Assoziieren, Phantasieren, Zurecht-Träumen etc. Das alles gehört zwar auch als Wertvolles…
Klärung durch Sprache In der Sprache kommen wir zu unserem Sein; zu unserem ureigensten Sein. Freilich nicht in jeder Sprache, nicht in jedem Gefasel. Wohl…
Werteverständnis? Da tönen nun manche mit hohen ethischen Werten – und fragte man sie, was sie wohl unter dem einen oder dem anderen Wert verstünden,…
Das Erleben der eigenen Geschichte Wir erleben — ist „erleben“ hier das passende Wort? — täglich, stündlich, minütlich sehr sehr viel; weitaus mehr als in…
Sprache ist erst in letzter Instanz das gesprochene Wort, das verlautbarte, hörbare und verstehbar Gesprochene. Sprache ist schon viel früher. Sprache ermöglicht erst alles Gesprochene…
Sein und Sprache Sprache ermöglicht uns überhaupt erst, „ICH BIN“ und „DU BIST“ zu denken und zu sagen. Sprache ermöglicht uns auch zu denken und…
The Impossible Dream To dream the impossible dream To fight the unbeatable foe To bear with unbearable sorrow To run where the brave dare not…
Ich denke, also bin ich! Und ich denke durch Sprache. Sprache verleiht mir also ein Sein. Doch sicher verleiht mir nicht jedes nur sprachliche Gefasel…
„Es gibt kein Verbrechen, keinen Kniff, keinen Trick, keinen Schwindel, kein Laster, das nicht von Geheimhaltung lebt. Bringt diese Heimlichkeiten ans Tageslicht, beschreibt sie, macht…
Für Babett, die Philosophische! Manchmal, leider nur selten, werde ich gefragt wann denn etwas philosophisch ist und wann nicht. Dann versuche ich zu antworten: Philosophisch…
Unser Empfinden – unsere Gefühle Sie machen mit uns was sie wollen … – unsere Gefühle. – Solange wir ihnen keine Namen geben. Solange wir…
Es gibt keine Ordnung und keine Klarheit, es gibt nichts Gutes – es sei denn, wir retten uns in die klärende Sprache!
Die Frage, ob „Sokrates Ja“ oder „Sokrates Nein“ ist die Frage, ob wir uns Menschen neben dem körperlichen Dasein auch ein geistiges Leben genehmigen /…
Die Persönlichkeit hinter dem Geschriebenen Wenn wir einen Satz, mehrere Sätze, einen Bericht, einen Brief, eine Erzählung etc. schreiben und „zu Papier bringen“, so ist…
… das Nicht-Seiende sei“, ermahnte uns schon ein sehr früher Denker, der Parmenides nämlich. „Nötig ist dies zu sagen und zu denken, daß nur das…
Ich freue mich immer, wenn ich Idealisten begegne. Und Idealistinnen natürlich auch, denn auf den Piephahn kommt’s dabei nicht an. Worauf es aber ankommt, ist…
Der Thales, dessen Namen wir vielleicht noch aus dem Mathe-Unterricht kennen und der als der erste oder einer der ersten Philosophen gehandelt wird, muss manchmal…
Da ist sie wieder, diese Idee, diese Idee, die nichts weiteres neben ihr zulässt, die alles andere verdunkelt, diese Idee, die sich nach vorn drängt…
Oh ja, ich kann mich noch gut, sehr gut an sie erinnern; an sie, diese unbezähmbare Wut, diese rasende Wut auf Sokrates.